Tauchschule ADAM DIVING – Tauchen lernen in Oberhausen – Ruhrgebiet
Dezember 2023 Angebot!
Tauchkurs Nachttauchen -10%





Willkommen bei Adam Diving, der Tauchschule im Ruhrgebiet.
Tauchkurse für Anfänger oder Fortgeschrittene, in unserer Tauchschule findest du den passenden Tauchkurs mit deinem Tauchlehrer. Tauchen lernen mit uns! OWD werden und die faszinierende Unterwasserwelt entdecken. Wir sind in Oberhausen, dem Ruhrgebiet und NRW aktiv und freuen uns auf dich!
Du möchtest tauchen lernen, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst? Kein Problem, wir haben die Lösung für dich: einen Anfängertauchkurs! Der Open Water Diver ist der erste Tauchschein, um die faszinierende Unterwasserwelt zu entdecken.
Du bist schon ein erfahrener Taucher und möchtest deine Fähigkeiten auf die nächste Stufe bringen? Dann sind unsere Tauchkurse für Fortgeschrittene genau das Richtige für dich! In unserem AOWD für Fortgeschrittene lernst du, wie du dich in anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tauchumgebungen zurechtfindest.
Du bist ein Abenteurer und möchtest die Welt unter Wasser erkunden? Dann bist du bei Adam Diving genau richtig! Wir sind deine Tauchschule in Oberhausen, die dir den Dolphin Diver Tauchschein anbietet. Das ist Tauchschein für Kinder ab 8 Jahren, der dir die Tür zu vielen spannenden Tauchzielen öffnet.
Du möchtest deine Tauchfertigkeiten auf die nächste Stufe bringen? Du suchst nach neuen Herausforderungen und Abenteuern unter Wasser? Dann sind die Spezialtauchkurse genau das Richtige für dich! Lerne etwas zu Nitrox, Nachttauchen, Navigation oder Tieftauchen.

Herzlich willkommen bei der Tauchschule Adam Diving im Ruhrgebiet | NRW, deinem Partner für Tauchsport und Tauchen lernen. Egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, bei uns findest du das passende Angebot für deinen Tauchschein. Wir bieten Kurse nach den international anerkannten Standards von PADI und IDDA an, sowohl für Freiwasser- als auch für Indoor-Tauchen. Unsere Tauchschule ist zentral gelegen und gut erreichbar von Dorsten, Bottrop, Oberhausen, Gladbeck, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Hünxe und Gahlen aus. Wir verfügen über moderne Ausrüstung, erfahrene Tauchlehrer und eine freundliche Atmosphäre.
Tauchen ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Deshalb bieten wir dir nicht nur die Möglichkeit, deinen Tauchschein zu machen, sondern auch dein Taucherwissen zu erweitern. Auf unserer Internetseite findest du einen Überblick von Tauchplätzen in der Region und weltweit, ein Taucherlexikon mit wichtigen Begriffen und Tipps, sowie einen Vergleich von verschiedenen Tauchscheinen und deren Voraussetzungen und Kosten. So kannst du dich optimal informieren und entscheiden, welcher Kurs am besten zu dir passt.
Wir legen großen Wert auf höchste Qualität und Standards bei unserer Ausbildung und Ausrüstung. Unsere Tauchlehrer sind alle zertifiziert und erfahren und gehen individuell auf deine Bedürfnisse und Fragen ein. Unsere Ausrüstung ist immer auf dem neuesten Stand der Technik und wird regelmäßig gewartet und geprüft. Wir achten auch auf Sicherheit und Umweltschutz beim Tauchen und vermitteln dir die richtigen Verhaltensregeln unter Wasser mit über 20 Jahren Erfahrung im Tauchen.
Bei uns kannst du nicht nur das Tauchen lernen, sondern auch deine Fähigkeiten vertiefen und erweitern. Wir bieten dir eine Vielzahl von Spezialkursen an, wie zum Beispiel Wracktauchen, Nachttauchen, Tieftauchen oder Unterwasserfotografie. Du kannst auch eLearning nutzen, um die Theorie online zu absolvieren und dann nur noch die Praxis bei uns zu machen. Oder du buchst einen privaten Tauchunterricht, um ganz individuell betreut zu werden.
Wir haben auch an die Kleinen gedacht. Bei uns können Kinder ab 8 Jahren das Kindertauchen ausprobieren und spielerisch die Unterwasserwelt entdecken. Wir haben spezielle Kinderkurse mit kindgerechter Ausrüstung und pädagogisch geschulten Tauchlehrern. So können die Kinder Spaß haben und gleichzeitig etwas lernen.
Theorie für das Tauchen kannst du bei uns in verschiedenen Sprachen lernen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch, etc.) Frage einfach an. Dein Tauchkurs kann in der Praxis ebenfalls in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden.
Tauche ein in die faszinierende Unterwasserwelt und erlebe mit uns unvergessliche Abenteuer. Kontaktiere uns noch heute und vereinbare einen Schnupperkurs. Wir freuen uns auf dich!
Ich will tauchen lernen
Du willst dich in ein neues Abenteuer stürzen und dich interessiert die Unterwasserwelt? Du möchtest das Gefühl von Schwerelosigkeit im Wasser kennenlernen und genießen?
Dann lerne jetzt tauchen und informiere dich hier über deine Möglichkeiten einen Tauchschein nach PADI oder IDDA zu machen und den nächsten Tauchkurs zu belegen.
FAQ zum Thema Tauchen
Wie lange kann man mit einer Tauchflasche tauchen?
Die Dauer, die man mit einer Flasche tauchen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.:
- Volumen der Flasche: Das Volumen der Flasche bestimmt, wie viel Luft darin enthalten ist und somit wie lange man tauchen kann.
- Atemrate: Je höher die Atemrate, desto schneller verbraucht man die Luft in der Flasche.
- Tauchtiefe: Je tiefer man taucht, desto mehr Luft wird verbraucht, da die Druckbedingungen mit zunehmender Tiefe zunehmen.
- Tauchaktivität: Je aktiver man taucht, desto schneller verbraucht man die Luft in der Flasche.
Generell gilt: Je größer das Volumen der Flasche, desto länger kann man tauchen. Eine durchschnittliche Flasche mit einem Volumen von 12 Litern kann für einen erfahrenen Taucher bei normalen Bedingungen etwa eine Stunde ausreichend sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Luftmenge in der Flasche ständig überwacht werden sollte, um sicherzustellen, dass genug Luft für eine sichere Rückkehr an die Oberfläche verfügbar ist.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass es aus Sicherheitsgründen Vorschriften gibt, wie lange man unter bestimmten Umständen tauchen darf. Ein Tauchcomputer hilft bei der Überwachung der Tauchzeit und -tiefe und berechnet, wie lange man bei einer bestimmten Tiefe sicher tauchen kann.
Wo darf man in Deutschland tauchen?
In Deutschland gibt es keine allgemeine Regelung, an welchen Orten man tauchen darf. Es kommt darauf an, ob das Gewässer öffentlich zugänglich ist oder privat besessen wird. Tauchgenehmigungen können bei privaten Gewässern direkt von den Besitzern erfragt werden.
In öffentlich zugänglichen Gewässern, wie Binnenseen, Flüssen und Küstengewässern, gibt es jedoch einige Einschränkungen hinsichtlich des Tauchens. Zum Beispiel sind bestimmte Gebiete, wie Naturschutzgebiete, Wasserkraftanlagen und Wasserstraßen, für das Tauchen gesperrt. Es ist daher wichtig, sich vor dem Tauchen über die geltenden Gesetze und Vorschriften zu informieren.
Wenn du in Deutschland tauchen möchten, ist es auch ratsam, eine Tauchausrüstung in guter Qualität zu verwenden und sicherzustellen, dass du über die erforderlichen Tauchqualifikationen und -lizenzen verfügst. Tauchausflüge sollten immer von erfahrenen Tauchern begleitet werden, um sicherzustellen, dass du sicher und unter den besten Bedingungen tauchen kannst.
Was braucht man alles für einen Tauchschein?
Um einen Tauchschein zu erhalten, benötigt man in der Regel eine theoretische Ausbildung und praktische Übungen im Wasser, um grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse des Tauchens zu erlernen. Die Anforderungen können je nach Zertifizierungsorganisation und dem angestrebten Tauchschein variieren, aber im Allgemeinen benötigt man:
Mindestalter: Je nach Zertifizierungsorganisation und Tauchschein kann das Mindestalter unterschiedlich sein. In der Regel beträgt das Mindestalter jedoch zwischen 10 und 18 Jahren.
Körperliche Fitness: Man sollte in einer guten körperlichen Verfassung sein und keine gesundheitlichen Probleme haben, die das Tauchen beeinträchtigen könnten.
Theoretische Ausbildung: Man muss sich in der Regel einem theoretischen Unterricht unterziehen und bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten erlernen, bevor man zum praktischen Teil übergehen kann. Die theoretische Ausbildung beinhaltet Themen wie Tauchtheorie, Ausrüstungskunde, Tauchphysik, Tauchmedizin und Tauchgangsplanung.
Praktische Übungen: Nach Abschluss der theoretischen Ausbildung muss man praktische Übungen im Wasser absolvieren, um grundlegende Fähigkeiten zu erlernen und zu trainieren. Diese Übungen umfassen zum Beispiel Tarierungskontrolle, Atmungskontrolle, Maskenübungen, Rettungsübungen und Tauchgangsplanung.
Tauchausrüstung: Man muss über eine vollständige Tauchausrüstung verfügen, um die praktischen Übungen absolvieren zu können. Diese beinhaltet zum Beispiel eine Tauchmaske, einen Schnorchel, Flossen, ein Tauchanzug, einen Tauchcomputer, einen Atemregler und eine Tarierweste. Man kann sich Tauchausrüstung natürlich auch leihen.
Tauchlehrer: Man muss die praktischen Übungen unter Anleitung eines erfahrenen Tauchlehrers absolvieren, der einen bewertet und Feedback gibt.
Nach Abschluss der theoretischen Ausbildung und praktischen Übungen kann man dann einen Tauchschein erwerben, der je nach Zertifizierungsorganisation unterschiedliche Bezeichnungen und Einstufungen haben kann (z.B. Open Water Diver, Advanced Open Water Diver, Rescue Diver usw.).
Ist Tauchen in Deutschland gefährlich?
Tauchen ist unter den richtigen Bedingungen und mit der richtigen Ausrüstung nicht gefährlich. Es gibt jedoch auch Risiken und Krankheiten, die mit dem Tauchen verbunden sind, wie Dekompressionskrankheit, Unterkühlungen, Strömungen und Meereslebewesen.
Deutschland verfügt über ein gut ausgebautes Sicherheitssystem für den Tauchsport, das den Schutz der Taucher gewährleistet. Tauchbasen und Tauchlehrer müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um zu arbeiten, und es gibt Regeln und Vorschriften, die den Betrieb des Tauchens regeln. Zudem gibt es genügend Druckkammern, welche für den Notall zur Verfügung stehen.
Wenn du dich an die Regeln und Empfehlungen hältst, wird das Tauchen in Deutschland zu einem sicheren und unvergesslichen Erlebnis. Es ist jedoch wichtig, immer gut vorbereitet zu sein, die Risiken zu verstehen, um eine unbeschwerte und angenehme Tauchsaison zu haben.
Wie tief darf man tauchen?
Die maximale Tauchtiefe, die man erreichen darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Tauchzertifikat, dem Level der Taucherfahrung, den lokalen Gesetzen und Vorschriften, den Bedingungen des Tauchplatzes und den persönlichen Fähigkeiten und Vorlieben des Tauchers.
Für Anfänger, die einen Open Water Diver Kurs absolviert haben, beträgt die maximale Tauchtiefe in der Regel 18 Meter. Für erfahrene Taucher, die einen Advanced Open Water Diver Kurs abgeschlossen haben, kann die maximale Tauchtiefe auf 30 Meter erhöht werden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass man nicht unbedingt bis zur maximalen Tauchtiefe tauchen muss. Die meisten Tauchplätze bieten interessante Möglichkeiten für Tauchgänge in geringeren Tiefen und es wird empfohlen, sich an die Regeln und Empfehlungen des Tauchguides und an die persönlichen Fähigkeiten zu halten.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die maximale Tauchtiefe je nach Lage und Bedingungen am Tauchplatz variieren kann. Der Tauchguide kann Informationen über die sichere Tauchtiefe am jeweiligen Tauchplatz bereitstellen und empfehlen.
Wie viele Tauchgänge muss man machen, um einen Tauchschein zu bekommen?
Die Anzahl der Tauchgänge, die erforderlich sind, um einen Tauchschein zu erlangen, variiert je nach Tauchverband und dem gewählten Tauchkurs.
In der Regel sind für den Abschluss eines Einführungskurses, wie dem PADI Open Water Diver Kurs oder dem SSI Open Water Diver Kurs, drei bis vier Tauchgänge erforderlich. Diese Tauchgänge dienen dazu, die im Kurs erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vertiefen und zu festigen.
Wenn du fortgeschrittene Tauchkurse wie den PADI Advanced Open Water Diver Kurs oder den SSI Advanced Adventurer Kurs machen möchtet, sind normalerweise fünf bis sechs Tauchgänge erforderlich.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Anzahl der erforderlichen Tauchgänge je nach Kurs und Verband unterschiedlich sein kann. Überprüfe daher immer die Anforderungen des jeweiligen Kurses, bevor du dich anmeldest.
Ist es beim tauchen in Deutschland sehr kalt?
Ganz klares JEIN. Es kommt drauf an, wann und wo man tauchen geht.
Das Wasser in Deutschland kann im Winter sehr kalt werden. Die meisten Taucher tragen Trocken- oder Neoprenanzüge, um sich vor der Kälte zu schützen. Diese Anzüge sind in verschiedenen Stärken und Materialien erhältlich und bieten einen hervorragenden Kälteschutz.
Im Sommer ist das Wasser in Deutschland jedoch angenehm warm.
Ich empfehlen jedoch, unabhängig von der Wassertemperatur, einen Trockenanzug oder Neoprenanzug zu tragen, um bequem und sicher tauchen zu können.
Ein wichtiger Faktor, der die Wassertemperatur beeinflusst, ist die Tiefe.
Generell gilt: Je tiefer man taucht, desto kälter wird das Wasser. Besonders im Sommer können in manchen Seen sogar mehrere sogenannte Sprungschichten auftreten. Daher ist es besonders beim Tauchen in tiefen Gewässern notwendig, Kleidung und Ausrüstung entsprechend der Wassertemperatur vorzubereiten.
Sieht man beim Tauchen in Deutschland überhaupt etwas?
Dies hängt von vielen Faktoren wie Jahreszeit, Tageszeit, Wetter und Seebedingungen ab.
Die Sichtweite unter Wasser variiert stark von weniger als 1 Meter bis über 10 Meter, aber unter Wasser kann eine große Vielfalt an Wasserpflanzen und -tieren gefunden werden. Um nur ein paar zu nennen:
Krebse und Barsche, Hechte und Karpfen, und vieles mehr. Darüber hinaus gibt es in vielen Seen von Menschenhand geschaffene untergetauchte Objekte wie Boote, und in alten Steinbrüchen sind oft noch zurückgelassene Materialien zu finden.
Wo kann man in Deutschland am besten tauchen?
Deutschland bietet viele Möglichkeiten für Taucher, darunter Seen, Flüsse und Küstengewässer. Hier sind einige der besten Tauchspots in Deutschland.
Ostsee:
Die Ostsee bietet eine große Vielfalt an Tauchplätzen mit Klippen, Schiffswracks, und einer Fülle von Meereslebewesen, darunter viele verschiedene Fischarten.
Bodensee:
Der Bodensee ist ein beliebtes Tauchrevier mit kristallklarem Wasser, interessanten Felsformationen und einer reichen Vielfalt an Flora und Fauna.
Kreidesee Hemmoor: Der Kreidesee in Hemmoor ist eine alte Kiesgrube, welche oft das ganze Jahr über sehr gute Sichtweiten bietet. Es sind einige Gegenstände unter Wasser versenkt. Neuerdings auch der tiefste Briefkasten in Deutschland, welcher tatsächlich geleert wird.
Werbelinse:
Der Werbellinsee ist ein See in Ostdeutschland mit einer reichen Unterwasserwelt und gut erhaltenen Schiffswracks.
Chiemsee:
Der Chiemsee ist ein beliebter Tauchspot mit klarem Wasser, interessanten Felsformationen und einer reichen Vielfalt an Flora und Fauna.
Es ist wichtig zu beachten, dass Deutschland viele Regeln und Vorschriften für das Tauchen hat, insbesondere in bestimmten Gewässern. Befolge immer die örtlichen Regeln und Vorschriften und frage nötigenfalls einen erfahrenen Taucher oder Guide, um die besten Tauchbedingungen und deine Sicherheit zu gewährleisten und alle Regeln zu kennen.
Wo kann man auf der Welt am besten tauchen?
Es gibt viele Orte auf der Welt, die sich für das Tauchen eignen und jeder Taucher hat seine eigenen Vorlieben und Erwartungen. Hier sind einige der weltweit bekanntesten Tauchziele:
Rote Meer, Ägypten: Das Rote Meer ist bekannt für seine farbenfrohen Korallenriffe und seine vielfältige Marinebiologie, einschließlich bunter Fischschwärme und Schildkröten.
Bunaken Marine Park, Indonesien: Der Bunaken Marine Park bietet eine atemberaubende Unterwasserlandschaft mit farbenprächtigen Korallenriffen, Höhlen und Steilwänden.
Great Barrier Reef, Australien: Das Great Barrier Reef ist das größte Korallenriff der Welt und ein absolutes Muss für alle Taucher. Es bietet eine Vielzahl von Unterwasserlandschaften und Artenvielfalt.
Sipadan Island, Malaysia: Sipadan Island bietet einige der besten Manta- und Schildkrötentauchgänge der Welt.
Galapagos-Inseln, Ecuador: Die Galapagos-Inseln bieten ein einzigartiges Taucherlebnis mit einer großen Anzahl von seltenen und endemischen Arten.
Phi Phi Islands, Thailand: Die Phi Phi Islands bieten eine Vielzahl von Tauchmöglichkeiten, von ruhigen Korallengärten bis hin zu aufregenden Wracktauchgängen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Tauchen in bestimmten Regionen eingeschränkt sein kann, um den Schutz der Unterwasserwelt und ihrer Bewohner sicherzustellen. Es ist daher wichtig, sich vor dem Tauchen über die lokalen Regeln und Vorschriften zu informieren.
Muss man ein guter Schwimmer sein, um tauchen zu dürfen?
Keiner muss ein Rettungsschwimmer sein, um tauchen zu dürfen. Grundlegende Schwimmfähigkeiten reichen aus, um einen Tauchschein machen zu dürfen. In den meisten Tauchkursen werden Schwimmfähigkeiten überprüft.
Kann man als Brillenträger / mit Kontaktlinsen tauchen?
Natürlich kann man mit einer Sehschwäche tauchen.
Wenn die Sehschwäche zu stark ist, wird empfohlen eine Maske mit optischen Gläsern zu nutzen. Bei entsprechenden Modellen von Tauchmasken können die Gläser dann ersetzt werden. Die Gläser sind beim Hersteller oder in gut sortierten Tauchgeschäften erhältlich. Alternativ gibt es auch bei manchen Optikern die Möglichkeit, sich spezielle Gläser anfertigen zu lassen. Dies ist natürlich der kostspieligste Fall.
Kontaktlinsen können beim Tauchen immer getragen werden.
Die Kehrseite dabei ist allerdings, dass man sie verlieren kann, wenn man zum Beispiel ohne Maske taucht oder sehr viel Wasser in die Maske gelangt und die Augen geöffnet werden.
Wie alt muss man sein, um einen Tauchschein zu machen?
Es gibt keine festgelegte Altersbeschränkung für das Erlangen eines Tauchscheins. Allerdings variiert es je nach Tauchverband und Tauchausbildung.
Bei einigen Tauchverbänden, wie PADI und SSI, kann man bereits mit 10 oder 11 Jahren einen Junior-Tauchschein erwerben, der bestimmte Tiefenbeschränkungen und andere Einschränkungen enthält. Für einen vollständigen Tauchschein musst du jedoch mindestens 15 oder 16 Jahre alt sein.
Bei anderen Tauchverbänden, wie NAUI, gibt es keine spezifischen Altersvorschriften. In diesen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, dass man eine bestimmte körperliche Verfassung hat und bestimmte Tauchfähigkeiten nachweisen kann, um einen Tauchschein zu erlangen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Alter alleine nicht ausreicht, um die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu beurteilen, die für sicheres und verantwortungsbewusstes Tauchen erforderlich sind. Daher ist es wichtig, einen Tauchlehrer oder eine Tauchschule zu wählen, die eine gründliche Bewertung deiner Tauchfähigkeiten vornimmt. Zudem sollte man sich regelmäßig einer ärztlichen Tauchtauglichkeitsuntersuchung unterziehen.
Welche Voraussetzungen gibt es, um tauchen zu dürfen?
Neben dem Mindestalter, sollte die Gesundheit auch mitspielen, um Tauchen zu dürfen. Hier kommt es insbesondere auf eine funktionierende Lunge und funktionierende Ohren an.
Eine ärztliche Untersuchung ist bei manchen Kursen nicht zwingend erforderlich. Es kommt hier aber auch auf das Alter und den Tauchverband an.
Grundsätzlich gilt, und das ist meine absolute Empfehlung, dass man sich regelmäßig einer sogenannten tauchsportärzlichen Untersuchung unterziehen sollte, um auf Nummer sicher zugehen.
Die Gültigkeit der tauchsportärztlichen Untersuchung hängt vom Alter ab, die finale Entscheidung trifft jedoch der Arzt.
Wie viel kostet es, einen Tauchschein zu machen?
Der Preis für einen Tauchschein hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem gewählten Tauchkurs, der Tauchschule, den Lehrmaterialien und den zusätzlichen Kosten wie z.B. Tauchausrüstung, Tauchplatzgebühren und Reisekosten.
In der Regel kostet ein Open Water Diver Kurs bei PADI zwischen 400 und 800 Euro. Dieser Preis beinhaltet in der Regel die Kursgebühren, das Lehrmaterial und die Zertifizierung. Es können jedoch zusätzliche Kosten wie z.B. Tauchausrüstung, Tauchplatzgebühren und Reisekosten hinzukommen.
Wie lange dauert es einen Tauchschein zu machen?
Es kommt drauf ganz an, welchen Kurs bei welchem Verband man macht und wie die eigenen Fähigkeiten sind.
Bei Tauchvereinen dauert der Kurs in der Regel länger als bei kommerziellen Anbietern. In der Regel kann man sagen, dass ein Tauchschein zwischen wenigen Tagen bis mehreren Monaten erworben werden kann.
Wie lange ist ein Tauchschein gültig?
Ein Tauchschein ist ähnlich wie ein Führerschein zu sehen und erstmal ein Leben lang gültig.
Ist man jedoch lange nicht mehr unter Wasser gewesen, empfiehlt es sich vor dem nächsten Tauchgang mit einem Tauchlehrer einen Reactivate Kurs zu buchen.
Darf ich mit meinem Tauchpartner / Tauchpartnerin alleine tauchen gehen?
Bei PADI ist jeder zertifizierte Taucher dazu berechtigt, mit einem anderen zertifizierten Taucher alleine Tauchen zu gehen. Dies gilt auch für die meisten anderen Organisationen (z.B. SSI, NAUI, IAC, etc.). Bei CMAS gibt es die sogenannte 3 Sterne Regel, welche besagt, dass ein Team mindestens 3 Sterne zusammen haben muss, um alleine Tauchen zu gehen (z.B. CMAS* + CMAS**).
Soll ich einen Tauchschein in Deutschland oder im Urlaub machen?
Es gibt für beide Seiten gute Argumente.
Folgende Gründe sprechen für mich für eine Ausbildung in Deutschland:
In Deutschland hast du mehr Zeit zum Trainieren und zum üben. Im Urlaub musst du die Zeit und Lust dazu haben Theorie zu lernen.
Außerdem lernst du in der Regel unter ungünstigeren Bedingungen zu tauchen, was dich später mehr genießen lässt.
Brauche ich eine Tauchversicherung?
Eine Tauchversicherung ist sehr sinnvoll.
In der Ausbildung bist du in der Regel über den Tauchlehrer versichert. Sobald du aber eigenständig unterwegs bist, solltest du unbedingt eine Versicherung abgeschlossen haben, damit im Ernstfall hohe Behandlungskosten gedeckt sind. An Tauchbasen im Urlaub werden häufig Versicherungen für eine Tages- oder Wochenpauschale angeboten.
Es gibt aber sehr gute Komplettpaket von speziellen Versicherungen. Mehr dazu im Bereich Tauchversicherungen.
Muss ich für einen Tauchschein eine eigene Ausrüstung haben?
Es ist empfehlenswert für den ersten Tauchkurs eine eigenen ABC-Ausrüstung zu besitzen, also Maske, Flossen und Schnorchel.
In den meisten Fällen steht für Tauchschüler Leihausrüstung zur Verfügung.
Auch im Urlaub kann man sich an Tauchbasen Taucherausrüstung leihen.
Welche Handzeichen gibt es beim Tauchen?
In dem Video von PADI Course Director Marcel van den Berg werden die wichtigstens Handzeichen beim tauchen erklärt und demonstriert:
Welche Tauchverbände gibt es?
Weltweit gibt es viele Tauchverbände und Tauchorganisationen, welche sich mit der Ausbildung von Tauchern beschäftigen.
Tauchverbände spielen eine wichtige Rolle in der Regulierung und Förderung sicheren und verantwortungsbewussten Tauchens auf der ganzen Welt. Jeder dieser Tauchverbände hat seine eigenen Schwerpunkte und Philosophien, aber alle arbeiten daran, sicheres und verantwortungsbewusstes Tauchen zu fördern und zu regulieren.
Hier werden die wichtigsten vier für den deutschsprachigen Raum vorgestellt. Zum Vergleich der Tauchscheine gibt es auch hier eine Äquivalenztabelle.
Wer oder was ist CMAS?
- CMAS: Die Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS) ist der weltweit älteste und größte Tauchverband, der 1959 gegründet wurde. Er vereint über 100 nationale Tauchverbände aus allen Kontinenten und vertritt die Interessen der Taucher in den Bereichen Sport, Wissenschaft, Umwelt und Kultur. Die CMAS bietet ein umfassendes Ausbildungssystem für alle Tauchdisziplinen an, von Schnorcheln bis Technisches Tauchen. Die CMAS ist auch an der Organisation von Wettkämpfen, Forschungsprojekten und Naturschutzinitiativen beteiligt. Mehr Informationen findest du auf der Website der CMAS: https://www.cmas.org/
Wer oder was ist IAC?
Der International Aquanautic Club (IAC) ist ein deutscher Tauchverband, der 1968 gegründet wurde. Er ist Mitglied im Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS) und bietet Tauchausbildungen nach den internationalen Standards der Recreational Scuba Training Council (RSTC) an. Der IAC legt Wert auf eine qualitativ hochwertige und sichere Tauchausbildung, die individuell auf die Bedürfnisse der Taucher zugeschnitten ist. Mehr Informationen findest du auf der Website des IAC: https://www.iac-diving.de/
Wer oder was ist IDDA?
- IDDA: Die International Diving Development Association (IDDA) ist ein international anerkannter RSTC Tauchverband, der sich individuell und weltweit um jede Tauchbasis und jeden Tauchlehrer kümmert. Bei der IDDA gibt es mehr als nur Brevetierungen, sie kann bei jeder Herausforderung der Taucher-Karriere helfen. Die IDDA bietet eine flexible und moderne Tauchausbildung an, die sich an den neuesten Erkenntnissen und Trends orientiert. Die IDDA hat auch spezielle Programme für Kinder, Jugendliche, Familien und Menschen mit Behinderungen. Mehr Informationen findest du auf der Website der IDDA: https://i-d-d-a.com/de/home/
Wer oder was ist PADI?
- PADI: Die Professional Association of Diving Instructors (PADI) ist der weltweit größte und bekannteste Tauchverband, der 1966 gegründet wurde. Er hat über 150.000 Tauchlehrer und 6.500 Tauchcenter in mehr als 180 Ländern. Die PADI bietet ein breites Spektrum an Tauchausbildungen an, von Anfänger bis Profi, von Freizeit bis Technik, von Sport bis Umwelt. Die PADI ist auch an der Förderung des Tauchtourismus, der Sicherheit und des Naturschutzes beteiligt. Mehr Informationen findest du auf der Website der PADI: https://www.padi.com/
Wer oder was ist SSI?
- SSI: Die Scuba Schools International (SSI) ist ein internationaler Tauchverband, der 1970 gegründet wurde. Er hat über 35.000 Tauchlehrer und 3.300 Tauchcenter in mehr als 110 Ländern. Die SSI bietet eine flexible und individuelle Tauchausbildung an, die sich an den Bedürfnissen und dem Lerntempo der Taucher orientiert. Die SSI hat auch ein innovatives Online-Lernsystem, das es den Tauchern ermöglicht, die Theorie bequem von zu Hause aus zu absolvieren. Die SSI hat auch spezielle Programme für Kinder, Jugendliche und Familien. Mehr Informationen findest du auf der Website der SSI: https://www.divessi.com/de-IC/home/
Wer oder was ist RSTC?
- RSTC: Der Recreational Scuba Training Council (RSTC) ist eine internationale Organisation, die 1986 gegründet wurde. Er vereint verschiedene Tauchverbände, die sich an gemeinsamen Standards und Richtlinien für die Tauchausbildung orientieren. Der RSTC hat das Ziel, die Qualität und Sicherheit der Tauchausbildung zu verbessern und zu harmonisieren. Der RSTC ist auch an der Entwicklung von Normen für die Tauchausrüstung und die medizinische Versorgung beteiligt. Der RSTC hat vier regionale oder nationale Verbände: RSTC Europe, United States RSTC, RSTC Canada und C-Card Japan. Mehr Informationen findest du auf der Website des RSTC: https://wrstc.com/
Was ist der PADI Open Water Diver Tauchkurs?
Open Water Diver ist ein weltweit anerkanntes Zertifikat für Taucher, das von der Professional Association of Diving Instructors (PADI) angeboten wird. Es ist die ideale Möglichkeit, in die Welt des Tauchens einzusteigen und deine Fähigkeiten und Fertigkeiten im Wasser zu verbessern. Der Tauchschein ist der Grundkurs / Anfängerkurs im Tauchsport. Mit einem Open Water Diver Zertifikat kannst du weltweit tauchen und unvergessliche Abenteuer erleben.
Der Kurs beinhaltet sowohl Theorie- als auch Praxiselemente und vermittelt dir die grundlegenden Fähigkeiten und Techniken, die du benötigst, um sicher und selbstständig tauchen zu können.
Während des Kurses lernst du, wie du deine Ausrüstung richtig einstellen und verwenden kannst, wie du sicher im Wasser navigieren und wie du auf Notfälle reagieren solltest. Außerdem wirst du lernen, wie du die Umwelt und ihre Bewohner respektieren und schützen kannst, um den natürlichen Lebensraum zu erhalten.
Nach Abschluss des Kurses bist du in der Lage, unabhängig bis zu einer Tiefe von 18 Metern zu tauchen und kannst weltweit an verschiedenen Tauchabenteuern teilnehmen. Außerdem kannst du deine Fähigkeiten und dein Wissen durch fortgeschrittene Tauchkurse bei PADI erweitern.
Was ist der PADI Advanced Open Water Diver Tauchkurs?
Der Advanced Open Water Diver Kurs von PADI ist ein großartiger nächster Schritt für Taucher, die ihre Fähigkeiten und Erfahrungen im Wasser vertiefen möchten. Mit diesem Zertifikat kannst du deine Tauchfähigkeiten verbessern, neue Tauchorte erkunden und deine Begeisterung für das Tauchen im wahrsten Sinne des Wortes vertiefen.
Der Kurs beinhaltet eine Kombination aus Theorie- und Praxiselementen, die dir helfen, dein Verständnis für das Tauchen zu vertiefen und deine Fähigkeiten zu verbessern.
Während des Kurses wirst du an fünf spezialisierten Tauchgängen teilnehmen, bei denen du deine Fähigkeiten im Navigieren, bei Nacht tauchen, unter Strömungen tauchen und mehr verbessern kannst. Du wirst auch lernen, wie du deine Tauchausrüstung optimal verwenden und wie du auf ungewöhnliche Situationen im Wasser reagieren kannst.
Mit dem Abschluss des Kurses erlangst du das Vertrauen, selbstständig tiefere Tauchgänge durchzuführen und kannst auch an fortgeschrittenen Tauchabenteuern wie Wracktauchen, Tieftauchen und mehr teilnehmen.
Was brauche ich für eine Ausrüstung zum Tauchen?
Eine Tauchausrüstung besteht meistens aus folgenden Komponenten:
Tauchmaske: Diese sollte bequem und dicht am Gesicht sitzen, um eine gute Sicht zu ermöglichen und ein eindringen von Wasser zu verhindern.
Schnorchel: Dieser wird benötigt, um an der Oberfläche Atemluft zu holen.
Flossen: Diese erleichtern das Schwimmen unter Wasser und verbessern die Effizienz.
Neoprenanzug: Dieser hält dich warm und schützt vor ggf. vor Kratzern.
Tauchcomputer: Dieser zeigt wichtige Daten wie Tiefe, Tauchzeit und Dekompressionsstopps an.
Druckluftflasche: Diese enthält die Luft, die du während des Tauchgangs atmest.
Atemregler: Dieser reguliert den Druck der Luft aus der Flasche.
Blei: Dieses wird benötigt, um den Auftrieb unter Wasser zu kontrollieren.
Jacket und ggf. Bleigurt: (Jacket siehe gesonderte Frage) Der Bleigurt hält das Blei und hilft, den Regler sicher am Körper zu befestigen.
Uhr: Diese hilft, die Tauchzeit zu überwachen und kann auch andere wichtige Funktionen wie den Tauchcomputer ersetzen.
Es ist wichtig, dass du die Tauchausrüstung regelmäßig überprüfst und pflegst, um sicherzustellen, dass diese in einwandfreiem Zustand ist und dass du jederzeit sicher tauchen kannst. Es wird empfohlen, sich an erfahrene Tauchlehrer oder -ausrüster zu wenden, um sicherzustellen, dass du die richtige Ausrüstung für deine Bedürfnisse erhältst.
Was ist ein Jacket / BCD / Tarierjacket?
Ein Tarierjacket (auch als BCD, Buoyancy Control Device bekannt) ist ein wichtiger Bestandteil der Tauchausrüstung, der verwendet wird, um den Auftrieb des Tauchers im Wasser zu kontrollieren. Es hat folgende Funktionen:
Auftriebskontrolle: Das Jacket kann befüllt oder entleert werden, um den Auftrieb des Tauchers zu kontrollieren und zu regulieren.
Atemluftspeicherung: Einige Tauchjacken haben eine integrierte Luftblase, die befüllt werden kann, um den Auftrieb zu erhöhen.
Sicherheit: Ein Tauchjacken bietet einen zusätzlichen Schutz bei Notfällen, indem es bei einem Auftriebproblem schnell befüllt werden kann, um den Taucher an die Oberfläche zu bringen.
Aufbewahrung: Ein Tauchjacken hat oft Taschen und Halterungen für wichtige Tauchausrüstung wie Tauchcomputer, Blei und Signalleuchten.
Was sind Speziales / Spezialkurse?
Spezialkurse bei PADI bieten Tauchern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis für bestimmte Tauchumgebungen und -techniken zu vertiefen. Ob du dich für Wracktauchen, Tieftauchen, Nachttauchen oder einen anderen Spezialkurs interessieren, bei PADI gibt es eine Vielzahl von Kursen, die dir helfen, dein Wissen und deine Fähigkeiten als Taucher zu erweitern.
Jeder Spezialkurs beinhaltet eine Kombination aus Theorie- und Praxiselementen, die von erfahrenen und qualifizierten Tauchlehrern geleitet werden. Durch die Teilnahme an einem Spezialkurs wirst du nicht nur dein Verständnis für das Tauchen vertiefen, sondern auch deine Fähigkeiten und dein Selbstvertrauen im Wasser verbessern.
Beispielsweise bietet das Wracktauchen eine einzigartige Gelegenheit, die faszinierende Geschichte und Architektur von Schiffswracks zu erkunden. Mit einem Tieftauch-Spezialkurs kannst du lernen, wie du sicher und effektiv in tieferen Gewässer tauchen kannst.
Mit einem Nachttauch-Spezialkurs kannst du die faszinierende Welt des Nacht-Tauchens erkunden und beobachten, wie sich die Unterwasserwelt im Laufe des Tages verändert.
Unabhängig davon, welchen Spezialkurs du wählst, kannst du sicher sein, dass du von PADI und den erfahrenen Tauchlehrern eine hochwertige Taucherfahrung erwarten darfst. Entdecke so die faszinierende Welt des Tauchens.
Was ist der PADI Rescue Diver Tauchkurs?
Der Rescue Diver Kurs bei PADI ist ein wichtiger Meilenstein für jeden Taucher, der seine Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Notfallsituationen verbessern möchte. Dieser anspruchsvolle Kurs vermittelt dir nicht nur wichtige Fähigkeiten zur Rettung von anderen Tauchern, sondern fördert auch dein Selbstbewusstsein und dein Verständnis für Sicherheit unter Wasser.
Im Rescue Diver Kurs lernst du, wie du potenzielle Notfälle erkennen und verhindern kannst und wie du angemessen auf Notfälle reagieren und tätig werden kannst. Du lernst, wie du einen Taucher aus dem Wasser retten, wie du ihm oder ihr Erste Hilfe leisten und wie du den Taucher sicher aus der Gefahrenzone bringen kannst.
Der Kurs beinhaltet auch praktische Übungen, bei denen du die Fähigkeiten, die du erworben hast, unter realistischen Bedingungen anwenden und verbessern kannst.
Neben den praktischen Fähigkeiten, die du im Rescue Diver Kurs erwirbst, wirst du auch wichtige Konzepte, wie Stressmanagement und Selbstrettung kennenlernen.
Durch die Teilnahme an einem Rescue Diver Kurs bei PADI wirst du nicht nur ein besserer und sichererer Taucher, sondern auch in der Lage sein, andere in Notfällen effektiv und sicher zu unterstützen.
Wer oder was ist aqua med?
aqua med bietet spezialisierte medizinische Dienstleistungen im Bereich Tauch- und Reisemedizin. Von der ärztlichen Notrufhotline, über ein professionelles Notfallmanagement bis hin zu integrierten Versicherungsleistungen bietet aqua med das Rundum-Sorglospaket für Taucher und Reisende. Ob Freizeit- oder Profitaucher, für jeden ist die passende aqua med dive card dabei.
Hier bekommst du mehr Infos zu aqua med.
Darf man im Gasometer Oberhausen tauchen?
Nein, es ist nicht erlaubt, im Gasometer Oberhausen zu tauchen. Der Gasometer ist ein Industriedenkmal und keine Tauchanlage oder Schwimmhalle. Es gibt keinerlei Infrastruktur oder Sicherheitsvorkehrungen, die das Tauchen dort ermöglichen würden. Vielmehr finden dort regelmäßig Ausstellungen statt.
Kann man mit 50 Jahren noch tauchen lernen?
Ja, grundsätzlich kann man auch im Alter von über 50 Jahren noch das Tauchen erlernen und damit beginnen. Es gibt keine Altersgrenze für das Tauchen, solange man in guter körperlicher Verfassung ist und keine gesundheitlichen Probleme hat, die das Tauchen beeinträchtigen könnten.
Allerdings ist es wichtig, vor Beginn des Tauchkurses eine ärztliche Untersuchung durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass man gesund genug für das Tauchen ist. Bei Menschen ab 45 Jahren wird in der Regel eine ärztliche Untersuchung vor dem Tauchen empfohlen, um mögliche Risiken wie Bluthochdruck, Herzprobleme, Diabetes oder Atemwegserkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend behandeln zu können.
Werden PADI / IDDA Brevets überall anerkannt?
PADI / IDDA Brevets und Tauchscheine sind vom RSTC zertifiziert und werden somit weltweit von jeder Tauchbasis anerkannt. Auch Brevet Übertragungen zu anderen RSTC zertifizierten Verbänden sind problemlos möglich.
Hier beginnt dein Tauchabenteuer in Oberhausen / NRW
Jetzt Tauchen lernen
Bitte um eine Terminabsprache bei persönlichem Besuch!
Mehr Bilder und Videos zum Tauchen von uns auf Facebook und Instagram
Bewertungen der Tauchschule ADAM DIVING in Oberhausen bei Google
Bewertung von Toto – November 2023
Ich hatte kürzlich das Vergnügen, eine Woche lang einen Scooter bei der Tauchschule Adam-Diving zu mieten, und ich kann diese Erfahrung nur wärmstens empfehlen. Bereits im Vorfeld der Buchung war die Kommunikation sehr angenehm. Die Abwicklung der Buchung verlief absolut unkompliziert
Adam ist äußerst freundlich und zuvorkommend. Er sorgte für einen reibungslosen Ablauf von der Abholung bis zur Rückgabe. Die Übergabe verlief klasse, und Adam hat alle Fragen umfangreich beantwortet und viele Tipps zu gegeben.
Der Suex Scooter war in einem einwandfreien Zustand und neuwertig.
Alles in allem war meine Erfahrung mit der Scootermiete bei Adam-Diving äußerst positiv, und ich kann sie jedem empfehlen, der nach einer zuverlässigen und freundlichen Mietmöglichkeit sucht.
Bewertung von Daniela H. – November 2023
Bewertung von Marie W. – Oktober 2023
Bewertung von Stefan – September 2023
Top Tauchlehrer!
Schnuppertauchen für Kinder mehr als empfehlenswert! Junior hatte riesen Spaß!
Sehr kompetent! Es wird auf die Bedürfnisse des Kindes eigegangen und zeitgleich alles erklärt!!!
Bei Adam Diving ist jeder super aufgehoben! Bei Rückfragen bekommt man sofort eine Rückmeldung!
Nur zu empfehlen!!!
Bewertung von Sabine R – August 2023
Meinem Sohn hat der Bubblemakerkurs sehr gut gefallen. Gerne wieder!!!
Bewertung von Julius W. – August 2023
Wer einen Tauchschein machen will, sollte diesen bei Adam Diving machen. Super professioneller Tauchlehrer und immer mit Spaß bei den Tauchgängen dabei! Bei Rückfragen gab es sofort eine Antwort. Danke Adam 🙂
Bewertung von Andre P. – Juli 2023
Kauf von Logbuch-Seiten. Auch vei so einem kleinen “ Auftrag“ alles bestens. Mail-Kontakt und auch vor Ort!
Bewertung von Lale Ö. – Juni 2023
Super Kontakt, vielen Dank!
Bewertung von Julia B. – April 2023
Wer einen Tauchschein machen möchte oder einfach mal ein Schnuppertauchen ausprobieren möchte, ist hier genau an der richtigen Stelle.
Herr Schroeder ist sehr aufmerksam und versteht sein Handwerk. Er geht auf alle Fragen ein und man fühlt sich jederzeit sehr sicher und gut aufgehoben.
Ich würde jederzeit wieder einen Kurs buchen und kann ihn nur weiterempfehlen.
Bewertung von Melanie Gö. – März 2023
Bewertung von Christian Bl. – März 2023
Kleine Tauchschule, dafür sehr persönlich. Den OWD haben wir im Kurs mit 2 Leuten gemacht, so dass auf individuelle Fähigkeiten und Lernfortschritte Rücksicht genommen werden konnte.
Die zur Verfügung gestellte Leihausrüstung war in gutem Zustand und es gab soweit nichts zu beanstanden.
Entdecke die Vorteile unserer Tauchschule:
## Vorteile
- Du erhältst erstklassige Tauchausbildung von zertifizierten Lehrern.
- Unsere Tauchschule in Oberhausen bietet modernste Tauchausrüstung und Sicherheitstechnologien.
- Du hast die Möglichkeit, an aufregenden Tauchorten im Ruhrgebiet, NRW und Umgebung zu tauchen.
- Mit unseren flexiblen Kurszeiten kannst du deine Tauchausbildung an deinen Lebensstil anpassen.
- Du wirst Teil einer lebendigen Gemeinschaft von Tauchliebhabern.
## Nachteile
- Tauchen kann anfangs eine kostspielige Investition sein.
- Du musst körperlich fit sein und dich wohlfühlen, unter Wasser zu sein.
- Das Erlernen des Tauchens erfordert Zeit und Engagement.
- Du könntest dich unwohl fühlen, wenn du tief unter Wasser bist.
- Es besteht immer ein gewisses Risiko beim Tauchen, trotz aller Sicherheitsmaßnahmen.
Professionelle und erfahrene Tauchlehrer, die Dich sicher in die Unterwasserwelt begleiten.
Eintauchen in eine neue Welt mit der Tauchschule Adam Diving aus Oberhausen / NRW! Unsere erfahrenen Tauchlehrer begleiten Dich sicher in die faszinierende Welt unter der Wasseroberfläche und zu deinem Tauchschein. Mit Leidenschaft und Professionalität zeigen wir Dir die Schönheit der Unterwasserwelt. Egal, ob Du ein Anfänger oder ein erfahrener Taucher bist, wir haben den richtigen Tauchkurs für Dich. Lass dich von der Magie des Ozeans verzaubern und starte Dein Unterwasserabenteuer mit uns. Komm zur Tauchschule Adam Dving, Dein Tor zur Unterwasserwelt wartet auf Dich. Jetzt anmelden und abtauchen!
Individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Kurse, die Deinem Tauchlevel entsprechen.
Tauchschule Adam Diving aus Oberhausen bietet Dir die perfekte Gelegenheit, Deine Tauchfähigkeiten zu verbessern. Mit unseren individuell zugeschnittenen Kursen und persönlicher Betreuung, können wir genau auf Dein aktuelles Tauchlevel eingehen. Unsere erfahrenen Instruktoren begleiten Dich bei jedem Tauchgang und sorgen dafür, dass Du sicher und selbstbewusst unter Wasser bist. Komm und erlebe das unvergleichliche Gefühl, die Unterwasserwelt zu erkunden. Melde Dich noch heute für Deinen Tauchkurs an. Tauche ein in eine neue Welt mit der Tauchschule!
Top-modernes Equipment, das für ein sicheres und komfortables Taucherlebnis sorgt.
Tauche ein in die faszinierende Welt unter Wasser mit unserer Tauchschule im Ruhrgebiet! Mit unserem top-modernen Equipment garantieren wir Dir ein sicheres und komfortables Taucherlebnis. Unsere erfahrenen Tauchlehrer begleiten Dich auf jedem Schritt Deiner Unterwasserreise. Egal, ob Du ein Anfänger bist oder Deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Kurse sind auf alle Niveaus ausgerichtet. Bei uns lernst Du, die Unterwasserwelt mit Respekt und Bewunderung zu erkunden. Warte nicht länger, starte Dein Abenteuer heute mit unserer Tauchschule!
Zertifizierte Kurse und Tauchscheine, die international anerkannt sind.
Entdecke die faszinierende Unterwasserwelt im Ruhrgebiet, NRW und Deutschland mit unseren zertifizierten Kursen und Tauchscheinen, die international anerkannt sind. Bei der Tauchschule Adam Diving bieten wir nicht nur erstklassige Ausbildung, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis. Lass dich von unserer Expertise und Leidenschaft fürs Tauchen begeistern. Ob Anfänger oder erfahrener Taucher, wir haben den passenden Kurs für Dich. Steige ein in die Welt des Tauchens und erlebe Abenteuer, die Du nie vergessen wirst. Melde Dich noch heute für einen unserer Tauchkurse an. Dein Unterwasserabenteuer wartet auf Dich!
Tauchausflüge und -events, bei denen Du Gleichgesinnte triffst und unvergessliche Momente erlebst.
Erlebe die Faszination des Unterwassersports der Tauchschule Adam Diving aus Oberhausen! Unsere professionell geführten Tauchausflüge lassen Dich die atemberaubende Unterwasserwelt im Ruhrgebiet und NRW hautnah erleben. Unsere speziellen Tauch-Events sind perfekt, um neue Freunde zu finden, die Deine Leidenschaft teilen. Ob Du ein erfahrener Taucher bist oder gerade erst anfängst, unsere Tauchschule in Oberhausen bietet Kurse und Ausflüge für alle Fertigkeitsstufen. Erlebe unvergessliche Momente unter Wasser und schaffe lebenslange Erinnerungen. Tauche mit uns ab in ein neues Abenteuer! Melde Dich noch heute an und starte Deine Tauchreise mit unserer Tauchschule! Natürlich nehmen wir auch gerne Taucher aus Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Dorsten und der gesamten Umgebung 🙂
Tauchen lernen in einer entspannten und familiären Atmosphäre, in der der Spaß im Vordergrund steht.
Lerne Tauchen bei der Tauchschule Adam Diving, wo die Atmosphäre entspannt und familiär ist und der Spaß an erster Stelle steht. Entdecke die magische Unterwasserwelt und erlebe unvergessliche Momente. Unsere erfahrenen Tauchlehrer begleiten Dich auf Deinem Weg zum Tauchprofi. Mit uns tauchst Du ein in eine neue Welt voller Abenteuer. Melde Dich noch heute für Deinen Tauchkurs an und starte Dein unvergessliches Tauchabenteuer. Wir freuen uns auf Dich! Lass das Abenteuer unter Wasser beginnen!
Handzeichen beim Tauchen
Die Unterwasserwelt ist voller Schönheit und Geheimnisse, doch die Stille der Tiefe kann die Kommunikation zwischen Tauchern zu einer besonderen Herausforderung machen. Hier kommen Handzeichen ins Spiel – eine universelle Sprache, die es Tauchern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, ohne ein einziges Wort zu sprechen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie wichtig Handzeichen beim Tauchen sind und wie sie sicherstellen, dass Ihre Tauchgänge reibungslos verlaufen.
Die Bedeutung der Handzeichen beim Tauchen
Handzeichen beim Tauchen sind von entscheidender Bedeutung, um Informationen auszutauschen, Gefahren zu signalisieren und einfach die Schönheit der Unterwasserwelt zu teilen. Obwohl viele Tauchcomputer und Kommunikationsgeräte existieren, bleibt die nonverbale Kommunikation mittels Handzeichen eine grundlegende Fähigkeit, die jeder Taucher beherrschen sollte.
Wichtige Handzeichen im Überblick
OK-Zeichen: Zeigen Sie mit dem Daumen und Zeigefinger einen Kreis und strecken Sie die anderen Finger aus. Dieses Zeichen bedeutet „Alles in Ordnung“ und wird oft zwischen Tauchpartnern verwendet, um sich gegenseitig zu versichern, dass alles gut ist. Alternativ kann es auch als „Ja“ genutzt werden.
Daumen hoch/Runter: Ein nach oben gestreckter Daumen signalisiert, dass aufgetaucht werden soll. Ein nach unten gestreckter Daumen bedeutet, dass es Zeit ist, abzutauchen oder tiefer zu tauchen.
Lernen Sie die Sprache der Unterwasserwelt
Um die Kunst der Handzeichen beim Tauchen zu meistern, ist es wichtig, einen anerkannten Tauchkurs zu absolvieren. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur die grundlegenden Handzeichen, sondern auch die Feinheiten der Unterwasserkommunikation und wie Sie in verschiedenen Situationen angemessen reagieren können.
Bereichern Sie Ihr Taucherlebnis, indem Sie die Sprache der Handzeichen beherrschen. Schauen Sie sich das folgende Video an, um einige dieser wichtigen Handzeichen in Aktion zu sehen: